Beratung & Unterstützung für Straffällige & Haftentlassene


Anlaufstellen für Straffällige

Die freie Straffälligenhilfe in Niedersachsen

Anlaufstellen für Straffällige unterstützen straffällig gewordene Menschen und deren Angehörige mit einem individuellen Beratungs- und Betreuungsangebot. Regelmäßig besuchen wir die Justizvollzugsanstalt Bremervörde und weitere auf Anfrage. Hier beginnt die Hilfe bereits in der Untersuchungshaft und setzt sich bei der Vorbereitung der Haftentlassung fort.

Dabei kooperieren wir im Übergangsmanagement mit den sozialen Diensten des Strafvollzuges und mit dem Ambulanten Justizsozialdienst. Wir sind eng vernetzt mit staatlichen und freien Einrichtungen und vermitteln bei Bedarf gezielt in weitere Hilfeangebote.


Beratung und Unterstützung

Nach der Haftentlassung gibt es zahlreiche Probleme zu bewältigen. Das Hilfeangebot der Anlaufstellen für Straffällige bietet Unterstützung in allen Lebensbereichen an und wirkt einer erneuten Straffälligkeit entgegen. Auch Straffälligen ohne Hafterfahrung und Angehörigen stehen unsere Angebote zur Verfügung, z. B. durch

  • Beratung über Ansprüche auf Sozialleistungen
  • Hilfen bei finanziellen Angelegenheiten und bei der Geldverwaltung
  • Unterstützung bei der Wohnungs- und Arbeitssuche
  • Übergangswohnmöglichkeiten
  • Hilfen bei der Schuldenregulierung
  • Beratung bei persönlichen Problemen, Suchtproblemen, Beziehungskonflikten

Wenn es möglich ist, soll eine Inhaftierung vermieden oder verkürzt werden. Bei der Abwicklung von Geldstrafen leistet das Konzept „Geldverwaltung statt Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafen“ einen wichtigen Beitrag zur Haftvermeidung.


Wichtige Grundlagen unserer Arbeit sind:
  • die Zusammenarbeit ist freiwillig
  • die Gespräche sind vertraulich
  • die Beratung ist zeitlich nicht begrenzt und kostenlos

Integration

Eine gut vorbereitete Haftentlassung und die notwendige Nachsorge sind wichtige Bausteine für eine soziale und berufliche Wiedereingliederung. Straffällige und Haftentlassene haben eine Chance auf einen Neuanfang, wenn es gelingt, sie in die Gesellschaft zurückzuführen. Dazu gehört auch, bestehende Informationsdefizite und Ängste abzubauen. Durch Öffentlichkeitsarbeit und Informationen helfen die Anlaufstellen für Straffällige mit ihrer Fachlichkeit bestehende Vorurteile abzubauen und Versöhnung und Integration zu fördern.