Medien und Erziehung – Medienerziehung
Das Internet ist immer und überall verfügbar. Handys entwickeln sich immer mehr zu „Taschencomputern“, telefonieren wird zur Nebensache… Instagram, WhatsApp, Fortnite und Co. sind fester Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Hier können Sie Freunde „treffen“, neue Kontakte knüpfen, sich selbst präsentieren, Selbstwirksamkeit erfahren und vieles mehr. Neben all den positiven Seiten und Chancen, die der Einsatz von neuen Medien mit sich bringt, kann die Mediennutzung auch zur Last werden, zum Teil unerwünschte oder sogar unangenehme Nebeneffekte hervorrufen.
Die rasanten Veränderungen stellen Eltern immer wieder vor neue medienpädagogische Herausforderungen. Es gilt Regeln für den Familienalltag aufzustellen, Inhalten und Gefahren zu kennen, sich mit den wechselnden Interessen der Kinder auseinanderzusetzen und Grenzen zu ziehen. Diese Herausforderungen bringen eine Menge Fragen und mitunter Unsicherheiten mit sich.
Kinder wollen viel entdecken und ausprobieren. Sie brauchen dafür die Unterstützung der Eltern, die altersgemäße Inhalte vorhalten und vor gefährdenden Inhalten schützen. Jugendliche sollten im Umgang mit neuen Medien selbstverantwortlich handeln und das eigene Nutzungsverhalten reflektieren können. Insbesondere im Hinblick auf die Nutzungsdauer gibt es hierzu in der Familie unterschiedliche Vorstellungen, die zu Problemen führen.
In der Beratung können wir Fragen zu allen Altersgruppen und Themen (u.a.: Gaming, Internet, Smartphone, Soziale Netzwerke, Film und Fernsehen) klären. Sowohl die Themen der jüngeren Kinder, die erste Medienerfahrungen sammeln, als auch die von Schulkindern und Jugendlichen können Inhalt der Beratung sein.
Da Gaming in den letzten Jahren immer populärer wurde, ist dies ein fachlicher Schwerpunkt der Beratung. Wir beraten Sie u.a. zu einzelnen Spielen, wie z. B. Fortnite und klären über Inhalte, Faszinationskraft und Gefahren auf. Dies kann auch in Form eines Elternabends erfolgen.
Das Angebot richtet sich an Eltern, Jugendliche und auch an Fachkräfte, die einen Beratungswunsch haben.